Hauptnavigation
Ihre Vorteile

Ihr Einstieg in die nachhaltige Transformation

Nachhaltigkeit wird im Wettbewerb immer entscheidender. Von der Ressourcen- bis hin zur Kosten­ersparnis: Mit passgenauer Transformations­finanzierung hilft Ihre Sparkasse Ihnen, die Chancen zu nutzen und neue Potenziale für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Das lohnt sich auch, weil große Unternehmen mit Nachhaltigkeits­vorgaben wie ESG-Standards oder Berichts­pflichten immer stärker auch kleinere Betriebe beeinflussen, die Teil der Liefer­ketten bleiben wollen. Nachhaltige Transformation bedeutet, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen – ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Mit dem Knowhow ihrer Beraterinnen und Berater unterstützt Sie Ihre Sparkasse auf dem Weg und erleichtert Ihnen den Start mit passgenauen Lösungen.

Die Vorteile Ihrer nachhaltigen Ausrichtung

  • Kosten senken mit effizienter Energie- und Ressourcen­nutzung
  • Marktanteile durch nachhaltiges Wirtschaften halten und ausbauen
  • Vertrauen der Kundschaft und Wettbewerbs­fähigkeit stärken durch nachhaltige Geschäfts­modelle
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen mit zukunfts­orientierter Unternehmens­führung
  • Frühzeitig auf ESG-Anforderungen reagieren können
Persönliche Beratung

Ihr Start in die Transformation ist einfach: dank persönlicher Beratung

Egal, wo Sie stehen, Ihre Sparkasse geht den Weg der Transformations­finanzierung mit Ihnen – vom ersten Informations­gespräch bezüglich ESG-Kriterien bis hin zur konkreten Umsetzung. Ob energie­effiziente Gebäude, moderner Fuhrpark oder klima­freundliche Produktion: Gemeinsam mit Ihnen entwickelt Ihre Sparkasse Lösungen, die genau zu Ihnen passen. Schritt für Schritt.

Junge Frau lässt sich beraten

Beratung

Individuell abgestimmt: Ihre Sparkasse kennt Ihre Branche und Herausforderungen. Gemeinsam mit Ihnen entwickelt Ihre Sparkasse eine Lösung, die zu Ihrem Unternehmen passt.

Alles aus einer Hand: Von der Analyse über eine Nachhaltigkeits­strategie bis hin zur Finanzierung – Ihre Sparkasse hilft Ihnen bei allen Themen.

Kein Vorwissen nötig: Ihre Sparkasse begleitet Sie Schritt für Schritt und übernimmt alles Wichtige – von Förder­mitteln bis Leasing.

Ihr nächster Schritt

Starten Sie gemeinsam mit Ihrer Sparkasse und vereinbaren Sie direkt einen Termin für eine persönliche Beratung.

Individuelle Lösungen

Individuelle Lösungen für Ihre Transformation

Ein Unternehmer und ein Berater schauen sich Unterlagen an

KfW-Förderkredite

Setzen Sie auf Energie­effizienz, erneuerbare Energien oder innovative Technologien – und entlasten Sie gleichzeitig Ihre Liquidität. Mit zins­günstigen KfW-Förderkrediten und persönlicher Unterstützung finden Sie die passende Lösung, um Ihre Vorhaben erfolgreich umzusetzen.

Junge Mitarbeiter schauen gemeinsam in einen Laptop

nawisio

nawisio ist Ihre All-in-Software für Nachhaltigkeits­management in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie bündelt Ihre Maßnahmen und hilft bei der Klima­bilanzierung sowie Nachhaltigkeits­berichte einfach angeleitet zu erstellen – nach anerkannten Berichts­standards wie den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Das Sparkassen-Netzwerk für Ihren Erfolg

Von technischen Expertinnen und Experten bis hin zu Beraterinnen und Beratern für Fördermittel: Gemeinsam mit dem Know-how der Partnerinnen und Partner aus dem Sparkassen-Netzwerk unterstützt Sie Ihre Sparkasse bei der Umsetzung Ihrer nachhaltigen Projekte. So werden Lösungen geschaffen, die genau zu Ihnen passen.

Nachhaltigkeit bei der Sparkasse

Symbolbild eine Tablets im Grünen

Nachhaltigkeit ist Teil des Handelns der Sparkasse. So setzt Ihre Sparkasse auf zukunfts­orientierte Prozesse, Investitionen in innovative Produkte und Geschäfts­modelle sowie auf soziale Verantwortung. Neben der Förderung Ihrer Projekte trägt Ihre Sparkasse damit auch aktiv zu einer zukunfts­fähigen Gesellschaft bei – als verlässliche Partnerin für nachhaltiges Wirtschaften.

FAQ

FAQ

Nachhaltigkeit wird zunehmend verpflichtend – von ESG-Kriterien und der EU-Taxonomie bis hin zu neuen Vorgaben wie dem Liefer­ketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG). Hier erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen sowie Erklärungen für zentrale Begriffe und erfahren, wie Sie sich Schritt für Schritt vorbereiten können.

Was bedeutet ESG und warum ist es wichtig für Unternehmen?

ESG steht für „Environmental“, „Social“ und „Governance“ und beschreibt Kriterien, die zeigen, wie nachhaltig ein Unternehmen aufgestellt ist: Environmental bezieht sich auf Umwelt­aspekte wie Emissionen oder Ressourcen­nutzung, Social auf soziale Verantwortung wie Arbeits­bedingungen und Gleichstellung und Governance auf Unternehmens­führung und Compliance. Die Einhaltung von ESG-Kriterien hilft dabei, bessere Finanzierungs­optionen zu erhalten, Fachkräfte zu binden, sich Wettbewerbs­vorteile zu sichern und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

Was regelt die EU-Taxonomie und wie betrifft sie Unternehmen?

Die EU-Taxonomie definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten, um Kapitalflüsse in entsprechende Projekte zu lenken und so umwelt­freundliche Technologien und Dienst­leistungen zu fördern. Sie betrifft vor allem große Unternehmen, die der CSRD-Berichtspflicht unterliegen. Diese Unternehmen müssen offenlegen, in welchem Umfang ihre Aktivitäten den Taxonomie-Kriterien entsprechen. Auch Finanz­markt­teilnehmer sind betroffen, da sie nachhaltige Investitionen anhand der Taxonomie bewerten und berichten müssen.

Müssen mittelständische Unternehmen die neuen Nachhaltigkeitspflichten (CSRD) beachten?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verschärft die Berichts­pflichten zur Nachhaltigkeit. Ab 2025 sind – vorbehaltlich der Umsetzung der CSRD in nationales Recht – nicht nur Groß­unternehmen, sondern auch mittel­ständische Betriebe betroffen, sofern sie zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen:

  • Mehr als 250 Mitarbeitende
  • Eine Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro
  • Netto-Umsatzerlöse von über 50 Millionen Euro

Diese Unternehmen müssen detaillierte Informationen zu Umwelt, Sozialem und Unternehmens­führung (ESG) in ihren Lageberichten offenlegen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit transparenter zu machen und standardisierte Berichte zu schaffen.

Was sind die EU-Standards für Nachhaltigkeitsberichte und wie hängen sie mit ESG zusammen?

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) geben vor, wie Nachhaltigkeits­berichte im Rahmen der CSRD zu erstellen sind. Sie definieren klare Vorgaben für die Berichterstattung zu Umwelt, Sozialem und Governance. Unternehmen müssen Angaben zu ihrem Emissions­ausstoß, zu sozialen Auswirkungen und zu nachhaltigen Strategien machen. Die ESRS sorgen dafür, dass Berichte europaweit vergleichbar und transparent sind.

Warum wirken sich Nachhaltigkeitsvorgaben großer Unternehmen auf kleinere Betriebe aus?

Große Unternehmen setzen oft Nachhaltigkeits­vorgaben wie ESG-Standards oder Berichtspflichten um und geben diese Anforderungen entlang ihrer Lieferkette an kleinere Betriebe weiter. Dieser sogenannte Trickle- Down-Effekt beschreibt, wie solche Vorgaben und Praktiken von großen Unternehmen zu ihren Partner­unternehmen „durchsickern“. Für kleinere Betriebe bedeutet dies, sich anzupassen, um Geschäfts­beziehungen zu sichern, wettbewerbs­fähig zu bleiben und neue Marktchancen zu nutzen. Die Sparkasse unterstützt Sie dabei – mit individueller Beratung, der nawisio-Software und passenden Finanzierungs­lösungen.

Was bedeutet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für kleine und mittlere Unternehmen?

Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Menschen­rechte und Umwelt­standards entlang ihrer gesamten Lieferkette einzuhalten. Betroffen sind seit 2024 Betriebe mit mindestens 1.000 Mitarbeitenden. Unternehmen müssen Risiken wie Kinder­arbeit oder Umwelt­verstöße identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um diese zu verhindern. Das Gesetz verstärkt die Verantwortung für Lieferketten und hilft Unternehmen, rechtliche und reputations­bezogene Risiken zu vermeiden.

Ihr nächster Schritt

Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung und erhalten Sie Unterstützung bei Investitionen in zukunfts­orientierte Projekte, individuellen Finanzierungs­strategien und maßgeschneiderten Versicherungen – einfach und unkompliziert.

 Cookie Branding
i