Hauptnavigation
Fotogalerie

Rückenwind für Landgraf Carl

Bild: 01_DSC_6987

Dr. Gisela Bungarten (Mitte) von der Museumslandschaft Hessen Kassel nahm den Rückwind-Pokal von Nicole Schlabach, stellvertretende Geschäftsführerin der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und Dr. Ralf Beinhauer, Vorstandsmitglied der Kasseler Sparkasse, entgegen.

Bild: 02_DSC_7005

Dr. Gisela Bungarten: "Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der Landgraf Carl-Ausstellung durch die Kasseler Sparkasse und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Die Sonderausstellung ist von herausragender Bedeutung für die Stadt Kassel und die Umgebung und wird hoffentlich zum wachsenden Wissen der Bewohnerinnen und Bewohner um die Geschichte und ihrer Wurzeln beitragen."

Bild: 03_DSC_7149

Allein von seiner Fläche wirkte die Landgrafschaft Hessen-Kassel inmitten der anderen Herrschaftsgebiete nicht sonderlich beeindruckend.

Bild: 04_DSC_7048

Dies hielt Landgraf Carl aber keineswegs davon ab, sich bei den Arbeiten an einer riesigen barocken Parkanlage an Versailles, der Residenz des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV, zu orientieren. Heraus kam unser herrlicher Bergpark Wilhelmshöhe.

Bild: 05_DSC_7106

Um Anregungen für die von ihm vorgesehenen Wasserspiele zu bekommen, unternahm Carl eine viermonatige Reise nach Italien. Dabei sah er am 1. Februar 1700 im römischen Palazzo Farnese die lebensgroße Skulptur Herkules Farnese. Diese Figur diente 14 Jahre später als Vorlage für den Kasseler Herkules. Das über die Kaskaden den Berg hinunterfließende Wasser sollte die Herrschaft des Landgrafen über die Natur demonstrieren, der als absolutistischer Fürst selbst der wilden und unberechenbaren Natur seine monarchische Ordnung aufzwingen konnte. Ein Plan mit weitreichenden Folgen für unsere Region. Denn seit 2013 gelten die Wasserspiele mit Herkules und Oktogon als Weltkulturerbe der UNESCO.

Bild: 06_DSC_7145

Auch bei seinem Stammbaum machte der Landgraf keine Kompromisse und ließ ihn ...

Bild: 07_DSC_7142

... völlig unbescheiden bei Karl dem Großen entspringen.

Bild: 08_DSC_7122

Als zweiter von vier Söhnen des Landgrafen Wilhelm VI war Carl nicht für die Thronfolge bestimmt. Bevor sein Bruder Wilhelm VII jedoch das Zepter ergreifen konnte, verstarb er. So wurde Carl unter Vormundschaft seiner Mutter, Landgräfin Hedwig Sophie von Brandenburg, bereits in jungen Jahren Landgraf.

Bild: 09_DSC_7136

Das wohl früheste Portrait zeigt ihn staatstragend in Rüstung im Alter zwischen 13 und 15 Jahren, vermutlich anlässlich der Verleihung des dänischen Elefantenordens.

Bild: 10_DSC_7132

Bei seinen 17 Kindern standen die Aussichten auf Eheschließungen mit höhergestellten Herrscherhäusern im Vordergrund. Den größten dynastischen Erfolg stellte die Krönung seines Sohnes Friedrich zum König von Schweden dar. Davon kündet auch eines der wertvollsten Ausstellungsstücke, der Krönungsmantel Friedrichs I., der als Leihgabe aus Schweden erstmals in Kassel zu sehen war.

Bild: 11_DSC_7130

Kleines Rätsel zwischendurch: Wo ist hier wohl Landgraf Carl im Kreise seiner Lieben?

Bild: 12_DSC_7131

Die Lösung gibt es am Ende.

Bild: 13_DSC_7027

Große Verdienste erwarb er sich durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht oder durch die Aufnahme von 3.800 Hugenotten, die aufgrund ihrer Religion aus Frankreich flüchten mussten und sehr prägend für unsere Region waren. Aber auch die Freunde von Pfefferminze dürften ihm dankbar sein, trug er doch ab 1700 zur Popularisierung der bis dahin unbekannten Heil- und Gewürzpflanzenart auf dem europäischen Festland bei.

Bild: 14_DSC_7039

Architektonisch wollte er mit den ganz Großen seiner Zeit mitspielen. Hier der Plan der Oberneustadt mit Gartenanlagen am Auehang.

Bild: 15_DSC_7042

Entwürfe zu einem idealen Gartenbauwerk ...

Bild: 16_DSC_7054

... und zum Oktogon.

Bild: 17_DSC_7020

Hier musste man im Barock büßen: Model des Zuchthauses in Kassel.

Bild: 18_DSC_7037

Aufriss von dem Gießhause zu Cassel.

Bild: 19_DSC_7064

Ansicht des Residenzschlosses.

Bild: 20_DSC_7067

Nahezu jedes Herrscherhaus, was auf sich hielt, verfügte damals über eine ...

Bild: 21_DSC_7077

... mehr oder weniger große Rüstkammer mit ...

Bild: 22_DSC_7071

... verschiedensten Waffen.

Bild: 23_DSC_7092

Hier sehen wir das Ottoneum.

Bild: 24_DSC_7086

1696 ließ Landgraf Carl hierin das Kunsthaus einrichten, das der wissenschaftlichen Sammlung und Forschung gewidmet war.

Bild: 25_DSC_7096

Seine Sammelwut schloss auch seltene Insekten mit ein, wie hier verschiedene Bockkäfer.

Bild: 26_DSC_7070

Die Räume sind nach Themengebieten farblich unterschiedlich gestaltet.

Bild: 27_DSC_7060

Solche aufwendig gestalteten Prunkkabinette ...

Bild: 28_DSC_7063

... dienten der Aufnahme von preziösen Kunstgegenständen.

Bild: 29_DSC_7098

In diesem Schrank wurde eine Münzsammlung verwahrt.

Bild: 30_DSC_7034

Auch Landgraf Carls Gattin Marie Amalie fand Gefallen an den schönen Künsten und sammelte unter anderem kostbare Porzellanfiguren. Porzellan konnte seinerzeit in Europa noch nicht produziert werden und wurde aufwändig aus China über den Seeweg importiert. Schon damals wurde in Fernost eigens für den europäischen Markt produziert.

Bild: 31_DSC_7129

Zum Schluss lösen wir noch das Bilderrätsel auf. Der Landgraf verbirgt sich hinter Position 12.

Immer in Ihrer Nähe
Immer in Ihrer Nähe
 Cookie Branding
i