Geförderte Projekte in dieser Kategorie
Die Kasseler Sparkasse unterstützt den Förderverein der Heinrich-Schütz-Schule mit einer Spende über 2.500,- Euro.
Der Förderbetrag fließt in die Umsetzung der Heinrich-Schütz-Kulturwoche vom 21. bis 26. November 2022 an der Heinrich-Schütz-Schule. Anlass ist der 350jährige Todestag des Komponisten aus dem Frühbarock.
Ziel der Kulturwoche ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema Schütz aus unterschiedlichen Perspektiven künstlerisch und inhaltlich nähern. Darüber hinaus sollen professionelle Musikerinnen und Musiker auftreten, die im Rahmen mehrerer Konzerte und Workshops Schütz'sche Musik lebendig werden lassen und mit den Schülerinnen und Schülern in den Austausch treten.
An der Spendenübergabe durch Katrin Westphal, Pressesprecherin der Kasseler Sparkasse (Bildmitte), nahmen teil: (v.l.): Florian Brauer, Musiklehrer und Initiator (kniend), Schulleiterin Dr. Ines Blumenstein, Jens Janson, Vorsitzender des Fördervereins sowie Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Schütz-Schule.
Dies ist das Motto, unter dem Grundschulkinder mit dem Programm „Musik MACHEN!“ ab dem neuen Schuljahr20222/2023 ein besonderes Bildungsangebot erhalten. Die Stadt Kassel bietet in Kooperation mit der Musikschule Kassel e.V. und gefördert durch die Kasseler Sparkasse flächendeckend im gesamten Stadtgebiet kostenfreien Musikunterricht für interessierte Kinder der zweiten Klassen an.
„Durch die Corona‐Pandemie mussten vor allem Kinder auf viele Aktivitäten, auf Anregungen und Förderungen verzichten, auch auf musikalische Angebote“, erläuterte Oberbürgermeister Christian Geselle die Intention. „Unter dem Motto ‚Kindern die verlorene Zeit zurückgeben‘ wollen wir Grundschulkindern die Möglichkeit bieten, verschiedene Instrumente kennenzulernen und gemeinsam in der Gruppe die Freude an der Musik zu entdecken.“
Das Programm „Musik MACHEN!“ ist kostenfrei und ermöglicht Grundschülerinnen und Grundschülern der Jahrgangstufe 2 einmal wöchentlich einen spielerischen und altersgerechten praxisorientierten Musikunterricht. Mehr als 600 Kinder aus allen Kasseler Grundschulen werden gemeinsam mit Lehrkräften der Musikschule Kassel musizieren.
„Ich freue mich, dass die Bestrebungen, jedem Kind den Zugang zu kultureller Bildung zu ermöglichen, so gut in unser neues Programm „Musik MACHEN!“ passen und über 600 Grundschulkinder unserer Stadt die Möglichkeit haben, kostenfrei Musik zu erleben, zu hören und zu machen“, sagte Sebastian Wolf, Leiter der Musikschule Kassel.
„Viele Studien haben bewiesen, dass Musik eine große Rolle in der Entwicklung von Kindern spielt“, teilte Ingo Buchholz, Vorstandsvorsitzender der Kasseler Sparkasse (Bildmitte), mit. „Vor allem gemeinsames Musizieren fördert die sozialen Kompetenzen und die Wahrnehmung. Die Kasseler Sparkasse nimmt ihre Verantwortung als führender Finanzdienstleister sehr ernst. Da alle Kinder von der Corona‐Pandemie gleichermaßen betroffen waren, wollen wir sicherstellen, dass auch wirklich alle von diesem Angebot profitieren und unterstützen dieses besondere Vorhaben mit 25.000,- Euro pro Schulhalbjahr.“
Unter diesem Motto unterstützt die Kasseler Sparkasse das Freizeit-Leseprojekt der Gemeinde- und Schulbücherei Oberkaufungen mit einer Spende in Höhe von 750,- Euro.
Auf dem Bild freuen sich von links Kiana, Andre Daum (Leiter Beratungscenter Kaufungen der Kasseler Sparkasse) Lina, Klaas, Monika Schönig (Gemeinde- und Schulbücherei Kaufungen) und Marten.
So lautet der aktuelle Titel aus der Projektreihe, mit der der Verein Kzwo10 musikpädagogische Veranstaltungen für Kinder fördert.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Schule Schenkelsberg haben dabei Vogelstimmen aufgenommen, die Arten der Vögel bestimmt und dann unter Anleitung versucht, die Stimmen mit Flöten und Pfeifen zu imitieren.
Das Ergebnis ist Teil eines Konzertes, bei dem auch zwei Xylofone, die im Unterricht gebaut wurden und andere Instrumente zum Einsatz kommen.
Katrin Westphal, Pressesprecherin der Kasseler Sparkasse, besuchte die Schule Schenkelsberg und hatte dabei 2.500,- Euro Rückenwind für Kzwo10 im Gepäck.
Mit dem Kurs „Mütter lernen Deutsch“ hat die Bücherei Kirchditmold e.V. eine Initiative ins Leben gerufen, die sich speziell an geflüchtete Migrantinnen mit Kindern richtet.
Der Unterricht selbst findet im Gemeindehaus der Petrus-Kirchengemeinde statt. Dort werden, während die Mütter lernen, ihre Babys und Kleinkinder separat in einem Nebenraum betreut.
In den Kursen, die dienstags und mittwochs in der Zeit von 9:45 bis 12:30 Uhr stattfinden, werden erste Deutschkenntnisse vermittelt. Mittlerweile werden diese auch gern von Frauen aus anderen Stadteilen besucht.
Susanne Kirschner, Leiterin des Beratungscenters in Kirchditmold und Jörg-Olaf Schramm, Bereichsdirektor Privatkunden der Kasseler Sparkasse, statteten dem Büchereiteam einen Besuch ab, um dem Engagement den nötigen Rückenwind zu verleihen.
Der Förderverein der Elisabeth-Knipping-Schule konnte sich über einen Rückenwind in Höhe von 2.500,- Euro freuen.
Mit dem Geld unterstütze die Kasseler Sparkasse das Selbstlernzentrum der Schule.
Jörg-Olaf Schramm, Bereichsdirektor Privatkunden und Regionaldirektor und Thomas Wilhelm, Beratungscenter Kassel-Mitte, statteten der Schule aus diesem Grund einen Besuch ab und wurden mit offenen Armen empfangen.
Regionaldirektor Sebastian Stutz übergab eine Spende von 2.500,- Euro an die AG "Mathe-Magica" der Gustav-Heinemann-Schule in Hofgeismar.
Im Beisein von Schulleiter Christoph Schwab freuten sich die Schülerinnen und Schüler Vsevolod, Alia, Aaron und Lisa sowie Kursleiter "Meister" Reinhard Kirschner über die Unterstützung, durch die neue Exponate für die Nachwuchswissenschaftler angeschafft werden.
Die AG besteht seit 2014 an der Schule und trifft sich einmal in der Woche außerhalb des regulären Unterrichts.
Seit drei Jahren sorgt die AG auch für die Serie "Kopfnüsse“ in der HNA, bei der monatlich Knobelaufgaben mit Regionalbezug die Leser zum Grübeln bringen sollen.
Einige "Kopfnüsse" bekam auch Sebastian Stutz direkt vor Ort von den AG-Teilnehmern vorgesetzt, die er aber wacker löste.
Alle Projektkategorien
Rückenwind erhalten